Abteilung CC Ost des Carbon Composites e.V. kooperiert mit Automotive Cluster Ostdeutschland e.V.

Pressemeldung der Firma Carbon Composites e.V.

Die Abteilung CC Ost des Carbon Composites e.V. (CCeV) hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. (ACOD) abgeschlossen. Beide Organisationen setzen sich für die Stärkung von Forschung und Industrie auf dem Gebiet der Hochleistungs-Faserverbundstrukturen für Automobilanwendungen ein.

ACOD ist eine länderübergreifende Initiative zur nachhaltigen Entwicklung der Automobilindustrie in Ostdeutschland. In dem Cluster sind Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister, Forschungsinstitute, Verbände und andere Institutionen der fünf neuen Bundesländer organisiert. Die Regionalabteilung CC Ost des CCeV hat ein ähnliches Einzugsgebiet und stärkt bzw. bündelt die Faserverbundkompetenzen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Sowohl ACOD als auch CC Ost setzen sich für eine Stärkung von Forschung und Industrie auf dem Gebiet der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe für Automobilanwendungen ein.

Im Rahmen ihrer Kooperation wollen die beiden Organisationen Strategien erarbeiten und umsetzen, mit denen die Weiterentwicklung von Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffen und deren Einsatz in der Automobilindustrie vorangetrieben werden soll. Geplant sind auch gemeinsame Aktivitäten, um die Aufmerksamkeit einer breiteren Öffentlichkeit zu intensivieren. Darüber hinaus wird eine gemeinsame Interessenvertretung in nationalen und internationalen Gremien ins Auge gefasst.

Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, werden sich Vertreter von ACOD und CC Ost regelmäßig treffen und abstimmen. Für die Mitglieder beider Organisationen ist die Zusammenarbeit in Kompetenzclustern des ACOD bzw. Arbeitsgruppen des CC Ost vorgesehen.

„Durch die enge Vernetzung des leistungsstarken Automotive-Sektors mit den ausgewiesenen Faserverbundkompetenzen im ostdeutschen Raum haben wir die Chance, unsere gemeinsamen Ziele unter Nutzung vorhandener und zukünftiger Synergien intensiv zu verfolgen“, so Dr. Thomas Heber, Geschäftsführer von CC Ost.

Über ACOD e.V.:

Der Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) wurde Anfang 2004 auf Initiative der in Ostdeutschland aktiven Automobilhersteller initiiert. Der ACOD ist ein länderübergreifendes Netzwerk zur nachhaltigen Entwicklung der Automobilindustrie in Ostdeutschland und verfolgt das Ziel, regionale Aktivitäten zu bündeln und Synergien innerhalb der Branche für ganz Ostdeutschland zu erzeugen.

Gemeinsam mit seinen 34 Mitgliedsunternehmen versucht der ACOD daher, die KMU der Branche so zu qualifizieren und zu vernetzen, dass sie künftig Leistungen für die OEM oder die Direktlieferanten erbringen können.

Ziel ist es zudem, die Region und ihre Akteure, mit den im ACOD entwickelten einzigartigen Fähigkeiten und Geschäftsmodellen, als attraktiven Partner in der Automobilbranche zu etablieren. Dabei soll Ostdeutschland durch Kooperationen Trends in der Wirtschaftsentwicklung setzen und sich zu einem Europäischen Zentrum für High-Tech-Produkte der Automobilindustrie entwickeln.

Dem Vorstand des ACOD e.V. gehören Manfred Erlacher (BMW Werk Leipzig), Ulrich Hocher (Scherdel Marienberg GmbH), Dr. Jürgen Ude (Innovations- und Gründerzentrums (IGZ) Magdeburg), Prof. Dr. Klaus Augsburg (TU Ilmenau) sowie Hans-Joachim Rothenpieler (Volkswagen Sachsen GmbH) an.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Carbon Composites e.V.
Stettenstr. 1+3
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 3162-286
Telefax: +49 (821) 3162-342
http://www.carbon-composites.eu/...

Ansprechpartner:
Thomas Heber
Abteilungsgeschäftsführer CC Ost
+49 (351) 463-38594

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten. CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (September 2012) 170 Mitglieder, darunter 34 Forschungseinrichtungen, 41 Großunternehmen, 87 kleine und mittlere Unternehmen sowie 7 unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg. Die Abteilung CC Ost des CCeV dient zur Stärkung und Bündelung der Faserverbund-Kompetenzen im ostdeutschen Raum sowie als regionale Interessenvertretung. Der Gründungsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden Prof. Werner Hufenbach, Direktor des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik, und Prof. Jens Ridzewski, Abteilungsleiter Kunststoffe der IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH. Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Thomas Heber.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez10

Comments are closed.