Top-500: Stiftung Familienunternehmen zeichnet HARTING aus

Ranking unterstreicht die klare und nachhaltige Wachstumsstrategie

Pressemeldung der Firma HARTING AG & Co. KG

Die HARTING Technologiegruppe gehört zu den 500 größten deutschen Familienunternehmen. Von rund 2,5 Mio. Familienunternehmen stellte die Stiftung Familienunternehmen ein Ranking der Top-500 zusammen.

Die Stiftung hatte vor rund zehn Jahren damit begonnen, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen in Deutschland zu untersuchen. Für die entsprechenden Untersuchungen wurde stets ein renommiertes Wirtschaftsforschungsinstitut beauftragt und die Ergebnisse seither im Zweijahresrhythmus aktualisiert.

Darüber hinaus verglich die Stiftung in einem Untersuchungszeitraum von über zehn Jahren die Familienunternehmen mit den nicht-familienkontrollierten DAX-Unternehmen (27 Unternehmen insgesamt). Eines der Ergebnisse: Seit 2006 haben die Top-500-Familienunternehmen weltweit rund 700.000 Arbeitsplätze geschaffen, während es bei den DAX-27-Unternehmen lediglich rund 250.000 Arbeitsplätze waren.

Für ihre Platzierung unter den Top-500 wurde die Technologiegruppe nun von der Stiftung Familienunternehmen ausgezeichnet. Die Auszeichnung überreichte Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung, persönlich in Espelkamp. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung. Sie unterstreicht unsere klare und nachhaltige Wachstumsstrategie“, sagte Vorstandsvorsitzender Philip Harting.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HARTING AG & Co. KG
Marienwerderstr. 3
32339 Espelkamp
Telefon: +49 (5772) 47-0
Telefax: +49 (5772) 47-400
http://www.HARTING.com



Dateianlagen:
    • Stefan Heidbreder, Geschäftsführer der Stiftung Familienunternehmen, überreichte die Auszeichnung an Margrit Harting, Maresa Harting-Hertz und Philip Harting (von links nach rechts)
Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern „Power“, „Signal“ und „Data“ mit 13 Produktionsstätten und Niederlassungen in 43 Ländern. Darüber hinaus stellt das Unternehmen auch Kassenzonen für den Einzelhandel, elektromagnetische Aktuatoren für den automotiven und industriellen Serieneinsatz sowie Hard- und Software für Kunden und Anwendungen u.a. in der Automatisierungstechnik, Robotik und im Bereich Transportation her. Rund 4200 Mitarbeiter erwirtschafteten 2014/15 einen Umsatz von 567 Mio. Euro.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov30

Comments are closed.