HellermannTyton schließt sich dem Auto-ID-Netzwerk AIM-D e.V. an

Als Hersteller von Kennzeichnungselementen mit integrierten RFID-Transponder will die HellermannTyton GmbH ihre verfahrenstechnische Expertise im Rahmen des AIM-D e.V.-Netzwerkes einbringen.

Pressemeldung der Firma HellermannTyton
Einfache Applikation und langanhaltender Schutz: HellermannTyton stellt RFID-Transponder in unterschiedlichen Bauformen her, wie der UHF-RFID-Kabelbinder mit Kennzeichnungsflagge.


Die automatisierte Kennzeichnung (Auto-ID) spielt eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung von Industrieprozessen. Als jüngstes Mitglied der AIM-D e.V. – dem Industrieverband für Automatische Identifikation, Datenerfassung und mobile Datenkommunikation – freut sich HellermannTyton über die Austausch- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Ausbau der automatischen Identifikations- und Datenerfassungstechnologien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

„Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen fragen uns zunehmend nach Unterstützung bei Projekten zur Digitalisierung ihrer Identifikationsprozesse“, berichtet Heiko Schmidt, Leiter Produktmanagement bei HellermannTyton in Deutschland. „Als Unternehmen mit umfassender Erfahrung im Bereich der Verfahrens- und Fertigungstechnik besteht unserer Kernkompetenz darin, innovative Trägerlösungen mit integrierten RFID-Chips zu entwickeln und diese mit Hilfe von modernen industriellen Prozessen kostengünstig herzustellen.“

Die Anwendungsgebiete für RFID in der Industrie reichen von der Betriebsmittelverwaltung über Anwendungen in der Logistik und der Intralogistik bis hin zur Prozesssteuerung in der Fertigung. Die vielfältigen Fähigkeiten der RFID-Technologie ermöglichen ein breites Anwendungsspektrum. Um kostentreibenden Individualentwicklungen und ausufernde Entwicklungszeiten zu vermeiden, ist eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Verbänden zum Zwecke der Standardisierung überaus sinnvoll.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen des AIM-D e.V.“, sagt Ingo Heemeier, Produktmanager für Kennzeichnungssysteme bei HellermannTyton in Deutschland. „So können wir frühzeitig an neuen Technologiestandards mitwirken und unsere besondere Expertise bei Fertigungsmethoden, wie z. B. Spritzguss oder Extrusion einbringen. Wir sind an der Entwicklung von Lösungen interessiert, welche die RFID-Technologie in praxisgerechte Transponderlösungen, wie z. B. unser Kabelbinder, einbettet. So lassen sich selbst nicht elektrifizierte Objekte problemlos digitalisieren.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
HellermannTyton
Großer Moorweg 45
25436 Tornesch
Telefon: +49 (4122) 701-0
Telefax: +49 (4122) 701-400
http://www.hellermanntyton.de

Ansprechpartner:
Bente Teetzen
Marketing Projekt Managerin
+49 (4122) 701-151



Dateianlagen:
    • Einfache Applikation und langanhaltender Schutz: HellermannTyton stellt RFID-Transponder in unterschiedlichen Bauformen her, wie der UHF-RFID-Kabelbinder mit Kennzeichnungsflagge.
HellermannTyton ist ein führender Hersteller und Anbieter von Produkten zum Bündeln, Befestigen, Verarbeiten, Verbinden, Isolieren, Schützen und Kennzeichnen von Kabeln, Leitungen und von Konnektivitätslösungen für Datennetzwerke. Darüber hinaus entwickeln wir Produkte für kundenspezifische Industrieanwendungen. Wir betreiben 18 Produktionsstätten sowie Produktentwicklung in 13 Ländern. Mehr als 6.000 Mitarbeiter arbeiten bei HellermannTyton in 39 Ländern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt05

Comments are closed.