Praxisprojekt mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erfolgreich beendet

Studierende präsentierten ORBIT ihre Ergebnisse

Pressemeldung der Firma ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH

Am Dienstag, 12. Januar 2016, stellte das Projekt-Team der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg dem IT-Dienstleister ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH seine Ergebnisse des gemeinsamen Praxisprojekts vor. ORBIT bot im Wintersemester 2015/2016 elf Studierenden der Hochschule ein Praxisprojekt zur Methodenevaluation und Automatisierung von Auswertungsprozessen an.

Der ORBIT-Navigator ist eine Methodik, mit der ORBIT in Unternehmen Standortbestimmungen in Bezug auf die interne IT sowie Anforderungsanalysen durchführt. Dafür hat ORBIT einen Fragenkatalog entwickelt, aus dem jeweils zum Kunden passende Themengebiete herausgegriffen und mit ausgewählten Mitarbeitern durchgesprochen werden.

Ziele des Projekts waren, dass die Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften die bestehenden Fragen auf Nachvollziehbarkeit/Plausibilität und die Bewertungsmatrix überprüfen sowie die manuell stattfindende Auswertung der Kommentare hinsichtlich Automatisierung überarbeiten.

„Wir sind froh, dass das Praxisprojekt mit ORBIT zustande gekommen ist. Solche Projekte sind für unsere Studierenden eine tolle Übung, um sich auf die Berufswelt vorzubereiten. Sie lernen ihr Fachwissen unter realen Bedingungen anzuwenden und haben ersten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern“, erklärt Prof. Dr. Andreas Gadatsch, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Leiter des Praxisprojekts.

„Wir sind sehr zufrieden mit der Arbeit der Studierenden. Die objektive und wissenschaftliche Sicht auf den ORBIT-Navigator ist für uns unabdingbar, um auch zukünftig mit der Methodik erfolgreich arbeiten zu können“, betont Jens Zange, Consultant und Leiter des Praxisprojekts bei ORBIT.

Der IT-Dienstleister aus Bonn kann sich gut vorstellen, auch in Zukunft mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu kooperieren und Praxisprojekte für Studierende anzubieten.

Über Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, gegründet am 1. Januar 1995, ist eine dynamische und forschungsstarke Hochschule. Mitten im lebenswerten Rheinland gelegen, bietet sie über 7.500 Studierenden ideale Möglichkeiten zum Lernen und Forschen, betreut von rund 1.000 Beschäftigten, davon 145 Professorinnen und Professoren.

Ihr Campus erstreckt sich über die drei Standorte Hennef, Rheinbach und Sankt Augustin. In Bonn betreibt sie gemeinsam mit der Universität und der RWTH Aachen die B-IT Akademie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: https://www.h-brs.de/de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de

Ansprechpartner:
Henrike Knopp
+49 (228) 95693513

ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH (Bonn) ist seit 1985 kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die umfassende und individuelle IT-Beratung geht. Kunden profitieren davon, dass Hard- und Software sowie Serviceleistungen aus einer Hand bereitgestellt werden. Als Komplettanbieter liefert ORBIT Lösungen und Dienstleistungen, die den Anforderungen angepasst werden - von kompletten Infrastrukturen über passgenaue Collaboration- und Business Intelligence-Lösungen zu Managed Services. ORBIT ist als selbstständiges Unternehmen in den Konzern Deutsche Telekom eingebunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan28

Comments are closed.