Gartengeräte pflegen: Mit intakten Werkzeugen in den Frühling starten

TÜV Rheinland: Vor dem Säubern Zündkerzenstecker und Netzkabel ziehen / Nur Originalersatzteile verwenden / Pflegetipps aus Bedienungsanleitung beachten

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, gibt es im Garten jede Menge zu tun. Schaufel, Harke, Heckenschere, Rasenmäher und Vertikutierer kommen zum Einsatz, um Boden und Pflanzen frühlingsgerecht zu bearbeiten. „Auch wenn alle Geräte gewissenhaft für den Winter eingelagert wurden, ist es wichtig, sie vor dem Gebrauch auf Beschädigungen zu prüfen“, sagt Jörg Pelz von TÜV Rheinland. Risse und Brüche im Gehäuse sind ein ebenso hohes Sicherheitsrisiko wie beschädigte Kabel, die womöglich über längere Zeit geknickt oder gequetscht wurden.

Unterstützung vom Fachmann

Bevor elektrische Geräte kontrolliert oder gereinigt werden, muss unbedingt das Netzkabel, bei Geräten mit Benzinmotor der Zündkerzenstecker abgezogen werden. Dadurch wird ein unbeabsichtigter Start des Motors ausgeschlossen. Gereinigt wird am sinnvollsten mit einem Handfeger anstatt mit Wasser. So dringt keine Feuchtigkeit in den Motorraum oder die Elektrik des Gerätes ein. Bei verschlissenen Messern und Klingen ist es empfehlenswert, einen Fachmann mit dem Schleifen oder dem Austausch zu beauftragen. „Auch der Austausch von stromführenden Teilen sollte von einem Fachbetrieb übernommen werden, der Originalersatzteile verwendet“, betont Pelz. Er empfiehlt zudem, einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Sie verrät weitere Pflegetipps und Sicherheitshinweise.

Gartenwerkzeuge vor Rost schützen

Stark verschmutzten Edelstahlwerkzeugen lässt sich mit Wasser, Bürste oder Schwamm zu Leibe rücken. Mehr Pflege ist nicht notwendig. Bei Schmiedestahlgeräten steht zusätzlich die Rostentfernung auf dem Plan. Beginnender Rost lässt sich leicht durch das Polieren mit Stahlwolle oder Schleifvlies entfernen. Das Einreiben der Gerätschaften mit Öl minimiert zudem die Bildung von Rost, weil dann kein Sauerstoff an das Werkzeug gelangt. Das Öl bildet einen schützenden Film. „Zum Einfetten kann normales Pflanzenöl benutzt werden. Das ist biologisch abbaubar und belastet die Umwelt nicht“, so der TÜV Rheinland-Experte für Gartengeräte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Ralf Diekmann
Pressesprecher Produkte
+49 (221) 806-1972



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz11

Comments are closed.