Der erfolgreiche Zu- und Verkauf von ITK-Unternehmen Spezialseminar am 27.3.14 in Wien

26 Kriterien zur Bewertung von ITK-Unternehmen - die ihnen eine andere Sichtweise auf ihr Unternehmen geben werden

Pressemeldung der Firma connexxa Services Europe Ltd.

Rund 700 österreichische ITK Unternehmen befinden sich in einer sogenannten kritischen Unternehmensgröße. Diese Unternehmen erwirtschaften i.d.R. einen Umsatz zwischen 700 T€ – rd. 4 Mio. € Umsatz. Kritisch ist diese Unternehmens-größe deshalb, weil die Unternehmensgründer viele „Hüte“ aufhaben und verpassen an ihrem Unternehmen zu arbeiten.

Die Folgen davon sind vielfältig, von burn-out bis zum Konkurs – die Lebensqualität bleibt auf der Strecke.

Unternehmen die es schaffen über diese kritische Grenzen hinweg zu wachsen haben diese kritische Phase zunächst hinter sich und können gezielt das Unternehmen weiter entwickeln.

„Zwischen den erzielten Unternehmensgrößen und der Qualität der Unternehmenswert bestimmenden Faktoren gibt es einen direkten Zusammenhang“, so Dipl. Kfm. Andreas Barthel, Geschäftsführer der connexxa Services Europe Ltd.

„Wir haben aus der Erfahrung vieler Unternehmenstransaktionen in der IT-Branche 26 Faktoren ermittelt, die zur Unternehmensbewertung herangezogen werden können. Faktoren sind z.B.: Vertriebswege, Produkte, Entwicklungs-modelle etc. Diese Faktoren offenbaren den Organisationsgrad des Unternehmens und dessen Performance“, so der IT-Experte von der connexxa.

Wieso hat die connexxa diese Faktoren ermittelt, wobei es doch Unternehmens- bewertungsmethoden wie z.B. DCF (dicounted cash flow) und die Bewertung nach Multiples gibt ?

„Diese Methoden sind viel zu grob und liefern auch situationsbedingt völlig falsche Ergebnisse. Die Bewertung nach der DCF-Methode wird durch die derzeitigen niedrigen Zinssätze verzerrt, d.h. i.d.R. werden viel zu hohe Unternehmenswerte errechnet. Die Multiples-Methode unterscheidet zu grob zwischen reinen Softwareunternehmen und Dienstleistungsunternehmen – dies entspricht aber schon lange nicht mehr der Praxis, da IT-Unternehmen unterschiedliche Ertragssäulen haben die auch differente Wertbeiträge leisten“, so der IT-Experte Barthel.

Mit welcher Erwartungshaltung kommen IT-Unternehmer in ihr Spezialseminar Herr Barthel?

„Die Teilnehmer gaben die unterschiedlichsten Anlässe an. Hier ein paar Beispiele:

ITK-Unternehmer die von anderen IT-Unternehmen angesprochen wurden und nun wissen wollen wie sie weiter machen sollen

Ein Wettbewerber der zu- oder verkaufen möchte

IT-Unternehmer die in den nächsten Jahren ihr Unternehmen veräußern wollenund wissen wollen welchen Wert ihr Unternehmen hat

Eine Nachfolgeregelung steht an

Trotz gefühlter guter Geschäftslage „fühlt“ der Unternehmer, dass ein Unternehmensverkauf ihm nicht den gewünschten Ertrag bringen wird

Der Unternehmer ist sich unschlüssig, ob er wachsen soll oder sich von seinem Unternehmen trennen soll

Eine Kunde möchte sich an dem IT-Unternehmen beteiligen, um Weiterentwicklung und Service weiter zu gewährleisten

IT-Unternehmer suchen neue Ideen und Sichtweisen wie externe IT-Branchenexperten ihr Unternehmen beurteilen würden, um sie zu optimieren

Also sehr vielfältige Interessen und Fragestellungen die IT-Unternehmer bewegen unser Spezialseminar zu besuchen. Die hervorragende Bewertung unserer Seminare hat seinen Ursprung in unserer Branchenkompetenz, Systematik und Praxisorientierung.“, so Herr Barthel.

Wann bieten Sie dieses Spezialseminar wieder in Wien an?

Am 27. März 2014 sind wir im Austria Trend Eventhotel Pyramide, Parkallee 2, 2334 Vösendorf

Das Gespräch führte Herr Michael Luther mit Andreas Barthel Geschäftsführer der connexxa Services Europe Ltd.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
connexxa Services Europe Ltd.
Rödelheimer Bahnweg 21
60489 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 978488-33
Telefax: +49 (69) 978488-88
http://www.connexxa.de

Ansprechpartner:
Andreas Barthel
Geschäftsführer
+49 (69) 978488-33



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz11

Comments are closed.