Für eine starke IT im Südwesten: BITKOM und bwcon schließen Kooperation

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– Der Hightech-Verband BITKOM und die Wirtschaftsinitiative bwcon arbeiten künftig eng zusammen

– Kooperation stärkt die Digitale Wirtschaft in Baden-Württemberg

Umfassendes Branchen-Know-how trifft auf starkes Regionalnetzwerk. Der BITKOM, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, und die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected / bwcon haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Ziel ist es, die Digitale Wirtschaft in Baden-Württemberg gemeinsam voran zu bringen. „Der IT-Standort Baden-Württemberg ist durch die besondere Nähe und Zusammenarbeit globaler IT-Konzerne mit einem starken und innovativen Mittelstand geprägt. BITKOM als bundes-weiter Branchenverband und bwcon als Netzwerk der mittelständischen IT-Dienstleister, Systemhäuser und Softwareanbieter ergänzen sich hier perfekt“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsinitiative bwcon, betont die erhöhte nationale Sichtbarkeit: „In Baden-Württemberg sind wir bereits eine feste Größe und haben uns als Netzwerk einen Namen gemacht. Durch die Partnerschaft mit dem BITKOM können wir unseren Mitgliedern Sichtbarkeit über die Landesgrenzen hinaus bieten und bwcon deutschlandweit bekannter machen. Der BITKOM kann der IT-Branche in Baden-Württemberg zudem auch politisch mehr Gehör verschaffen.“ Schon in der Vergangenheit haben bwcon und BITKOM eng zusammengearbeitet. bwcon-Vorstandsvorsitzender Wulf ist auch BITKOM-Landessprecher für Baden-Württemberg.

Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected / bwcon ist in ganz Baden-Württemberg tätig. Als eines der größten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon über 600 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Mehr als 6.000 Mitglieder profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-Plattform. Zu den zentralen Arbeitsbereichen von bwcon zählen Kreativwirtschaft, Health Care, sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Darüber hinaus bietet bwcon ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an. bwcon sieht die Informations- und Kommunikationstechnik als zentrales Querschnittsthema für die wichtigen Wirtschaftsbereiche Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Medizintechnik und Energiewirtschaft. In einer Vielzahl von Kooperationen arbeitet das IT-Netzwerk daher eng mit Universitäten, Hochschulen und Innovationsagenturen zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.700 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit etwa 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine moderne Netzpolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai13

Comments are closed.